久久99久久99精品免视看看,国内精品自线在拍,久久激情综合狠狠爱五月,巨乳人妻久久+av中文字幕

查字典logo
當(dāng)前位置:查字典>>在線翻譯>>Rund um Ostern

Rund um Ostern

  Ostern und auch die Wochen davor gehören zu den schönsten und wichtigsten Wochen im Kalender. Obwohl Weihnachten noch größer gefeiert wird, so ist doch Ostern für Christen der Höhepunkt des Jahres. In der Woche vor Ostern, der sogenannten "Karwoche"(die,復(fù)活節(jié)前一周), denken wir an das Leiden(das,痛苦) von Jesus Christus. Er litt (leiden) Schläge, Spott und letztendlich den Tod am Kreuz, damit wir Menschen wieder zu Gott kommen konnten. Unsere Schuld hatte er auf sich geladen und somit den Weg zu Gott freigemacht. Aber Jesus blieb nicht tot. Am dritten Tag hat Gott ihn wieder zum Leben erweckt.

  Seit dem geschehen von Karfreitag(耶穌受難節(jié)) und Ostern gibt es eine Hoffnung in dieser Welt. Und alle, die davon wußten, mußten anderen davon weitersagen. So verbreitete sich langsam die Botschaft von Jesus in viele Enden der Erde. Und immer wieder vermischte sich auch diese Botschaft mit alten Bräuchen, die schon aus vorchristlicher Zeit stammten. So entstand unser heutiges Brauchtum(民間風(fēng)俗習(xí)慣的總稱).

  Es gibt viele Osterbräuche. Heute wollen wir uns zwei Themen näher ansehen: wie Ostern in unseren Kalender kam, und was es mit dem Osterei auf sich hat. Von dem Osterei gibt es auch noch andere Geschichten, die aber kommen später einmal.

  Wie Ostern in unseren Kalender kam Als das Christentum zu den germanischen und keltischen Völkern kam, die auf dem Gebiet des heutigen Deutschland lebten, fanden die Missionare dort viele tief verwurzelte Bräuche vor, die das Leben der Menschen prägten.

  Daher versuchte man, die alten Sitten mit neuem Glaubensgut zu füllen und umzuwandeln. Mit dem christlichen Osterfest ging dies fast problemlos.

  Da man die Leidenszeit Christi für die Frühlingszeit berechnet hatte, griffen die alten Kirchenlehrer auf das alte Frühlingsfest der Germanen zurück, um es in ein christliches umzugestalten. Um den genauen Termin wurde allerdings längere Zeit diskutiert.

  Erst im Jahre 325 nach Christi Geburt, auf dem Konzil von Nicäa, bestimmte man einen einheitlichen Termin für die ganze christliche Kirche. So wird das Osterfest nun jeweils am ersten Sonntag nach der ersten Vollmondnacht seit Frühlingsbeginn gefeiert.

  Der Frühlingsanfang am 21. März wird auch Tagundnachtgleiche genannt. An ihm sind, wie der Name sagt, Tag und Nacht genau gleich lang. Ab dem 22. März aber werden die Tage länger. Die Sonne siegt über den Winter und die Dunkelheit, so wie Jesus über den Tod gesiegt hat.

  Da Ostern ein vom Mondwechsel abhängiges Fest ist, findet es jedes Jahr an einem anderen Tag zwischen dem 22. März und dem 25. April statt.

  Vom Ostereierschenken Zeichen, Bilder und Sprache sind die wichtigsten Hilfsmittel des Menschen, um etwas zu verstehen und einander mitzuteilen. Eines dieser Zeichen ist überall auf der Welt das Ei. Es ist ein Zeichen des Lebens und der Lebenskraft.

  Wenn man ein Ei von außen betrachtet, sieht man zunächst nur die harte Schale. Es scheint leblos zu sein. Aber wenn es genügend Wärme bekommt, entweder durch eine Henne oder einen Brutkasten, dann regt sich plötzlich Leben in der Schale. Das Küken zerbricht das tote Äußere, es befreit sich und lebt. Die Schale war also nicht das Ende, sondern vielmehr ein Schutz für das Leben, das dahinter wachsen und sich entwickeln konnte.

  Frühere Völker, wie die alten Ägypter, Griechen und Römer, legten ihren Toten Eier in das Grab. Damit drückten sie aus, daß irgendwann ein neues Leben anfangen werde und der Tod nur ein langer Schlaf sei. Auch die Germanen und Kelten verehrten das Ei. Sie erkannten darin ein Sinnbild für die aus dem Winterschlaf erwachende Natur. Als sich der christliche Glaube ausbreitete, erhielt das Ei eine neue Bedeutung. Jetzt sah man es als Zeichen für die Auferstehung des Gottessohnes an. Wie das Küken aus der Eierschale, so stieg Jesus aus dem Grab und zerbrach damit die Macht des Todes.

  Um an das Erleiden seines Todes am Kreuz zu erinnern, färbte man Ostereier besonders oft rot. Schenkte man einander ein solches Ei, so drückte man damit den Wunsch aus: "Freue dich! Christus ist auferstanden!"

網(wǎng)友關(guān)注

主站蜘蛛池模板: 中文字幕人成无码人妻| 色婷婷综合久久久中文字幕| 国产自美女在线精品尤物| 一区二区三区乱码在线 | 欧洲| 国产乱子伦精品无码专区| 美女又色又爽视频免费| 国产丰满人妻一区二区| 亚洲国产日产无码精品| 亚洲乱色熟女一区二区三区丝袜| 亚洲成av人片乱码色午夜| 人妻系列av无码专区| 国产又色又爽无遮挡免费软件| 久久国产精品一国产精品金尊| 色爱情人网站| 最新的国产成人精品2020| 人妻av无码系列一区二区三区| 少妇饥渴偷公乱a级无码| 日日摸天天碰中文字幕你懂的| 久久国产色av免费看| 最新国产aⅴ精品无码| 人人妻人人爽人人狠狠| 色偷偷av老熟女| 国产亚洲精品美女久久久久| 热久久国产欧美一区二区精品| 久久精品国产99国产精品严洲| 亚洲欧美日韩综合在线丁香| 狠狠五月激情六月丁香| 亚洲欧洲日韩av在线观看| 麻豆国产成人av在线播放| 无码人妻专区免费视频| 少妇激情作爱视频| 久久综合九色综合欧美98| 日本一区午夜艳熟免费| 麻豆国产一区二区三区四区| 国产产无码乱码精品久久鸭| 一本一道av无码中文字幕麻豆| 国产午夜精品一区二区三区软件| 国产午夜无码视频在线观看| 92精品国产自产在线观看481页| 国产成人无码av一区二区| 国产香蕉尹人在线视频你懂的|