久久99久久99精品免视看看,国内精品自线在拍,久久激情综合狠狠爱五月,巨乳人妻久久+av中文字幕

查字典logo
當(dāng)前位置:查字典>>在線翻譯>>德國簡史2

德國簡史2

  Starke Auswirkungen hatte der französische Absolutismus auf das höfische Leben in den deutschen Einzelstaaten. Nahezu uneingeschränkte Macht für den jeweiligen Landesherren ging einher mit straffer Verwaltung, geordneter Finanzwirtschaft und stehenden Heeren. Die Fürsten wetteiferten darum, kulturelle Zentren zu schaffen, und förderten im aufgeklärten Absolutismus Wissenschaft und (in Maßen) auch kritisches Denken. Österreich wehrte die vorrückenden Türken ab, gewann Ungarn und Teile des Balkans hinzu und stieg damit zur Großmacht auf. Konsequent baute Preußen unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich dem Großen ebenfalls einen militärisch starken Staat auf, wodurch im 18. Jahrhundert zwei herausragende Mächte in Deutschland entstanden, die beide über Territorien außerhalb des Reiches verfügten und wachsende, rivalisierende Interessen im europäischen Rahmen verfolgten.

  Französische Revolution

  Preußen und Österreich zogen an einem Strang, als sie mit Waffengewalt in die Revolutionswirren im Nachbarland Frankreich eingriffen, um die dort zerbrechende feudale Gesellschaftsorganisation zu retten. Aber die Vision von Freiheit und Gleichheit, von Menschenrechten und Gewaltenteilung entfaltete ihre eigene Dynamik. Statt sich nur der Einmischungsversuche aus dem Osten zu erwehren, gingen die sendungsbewussten französischen Revolutionsarmeen zum Gegenangriff über. Das Reich brach endgültig zusammen: Das linke Rheinufer blieb französisch besetzt, die übrigen Gebiete wurden neu zugeschnitten, was zu gestärkten Mittelstaaten führte. Unter französischem Protektorat entstand der „Rheinbund“, und mit der Niederlegung der Krone durch Kaiser Franz II. endete das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 1806 auch formell.

  Der revolutionäre Funke indes sprang nicht über. Vielmehr erkannte man die Notwendigkeit einer Reform des Staates. Feudale Schranken verringerten sich – jedoch nicht völlig. Und auch die übrigen Reformziele wie Gewerbefreiheit, städtische Selbstverwaltung, Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz und allgemeiner Wehrdienst fanden in den verschiedenen deutschen Fürstentümern unterschiedliche Ausprägungen. Manches blieb auf halbem Weg stecken, anderes bekam sogar Verfassungsrang.

  Deutscher Bund und die Revolution von 1848

  Der gemeinsame Sieg über Napoleon beflügelte die Sehnsucht vieler Deutscher nach einem eigenen Nationalstaat. Doch aus der Neuordnung Europas im Wiener Kongress entsprang 1815 nur ein Deutscher Bund. Dieser war ein loser Zusammenschluss souveräner Einzelstaaten mit dem Bundestag in Frankfurt als gemeinsamem Gremium – aber nicht in Form einer gewählten Körperschaft, sondern als Gesandtenkongress.

  Handlungsfähig war der Bund auch nur, wenn die beiden Großmächte Preußen und Österreich übereinstimmten. Hauptfunktion des Deutschen Bundes blieb die Unterdrückung aller Bestrebungen, die auf Einheit und Freiheit hätten hinauslaufen können.

  Während die Presse zensiert, die Universitäten überwacht und die meisten politischen Bestrebungen unterdrückt wurden, setzte eine moderne wirtschaftliche Entwicklung ein. Weil eine Vielzahl industrieller Arbeitsplätze entstand, gleichzeitig aber soziale Abfederungen fehlten, erhöhte sich der Druck auf gesellschaftliche Veränderungen. Der Weberaufstand in Schlesien im Jahr 1844 wurde noch blutig niedergeschlagen. Aber die französische Revolution von 1848 fand im Unterschied zu der von 1789 auch in Deutschland lebhaften Anklang. Im März standen den Fürsten überall Volkserhebungen entgegen. Sie sahen sich zu Konzessionen gezwungen. Die ersten echten Parlamente entstanden.

  Die größte Strahlkaft entwickelte die frei gewählte Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Sie verband freiheitlich-demokratische mit nationalen Wünschen einer großen Mehrheit der Deutschen. Auf dem Papier entstand eine vorbildliche Verfassung. Doch das von der Nationalversammlung eingesetzte Ministerium entfaltete keine wirksame Autorität. Im Tauziehen zwischen kleindeutscher (ohne Österreich) und großdeutscher Lösung (mit Österreich) scheiterte die Übertragung der exekutiven Gewalt auf Wien an dem Anspruch Österreichs, auch sämtliche nichtdeutschen Nationalitäten mit in das neue deutsche Reich einzubringen. Doch mit der Ablehnung der kleindeutschen Kaiserkrone durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. waren das Werk der Nationalversammlung und die konstitutionell-liberalen Prinzipien weitgehend gescheitert. Preußen bekam eine aufgezwungene Verfassung mit einem Drei-Klassen-Wahlrecht. In vielerlei Hinsicht war 1850 der alte Zustand wieder hergestellt.

網(wǎng)友關(guān)注

主站蜘蛛池模板: 亚洲综合天堂av网站在线观看| 欧美精品亚洲精品日韩专区| 欧洲一卡2卡三卡4卡免费网站| 色欲国产麻豆一精品一av一免费| 狠狠噜天天噜日日噜无码| 国产av无码专区国产乱码| 午夜宅男在线永久免费观看网| 日韩av无码社区一区二区三区| 国内精品久久久久国产盗摄| 国内精品自线一区二区三区| 中文字幕久久波多野结衣av| 精品人妻无码一区二区三区9| 国语自产偷拍精品视频蜜芽| 人妻无码一区二区三区tv| 欧美亚洲国产片在线播放| 97夜夜澡人人爽人人喊中国片| 国产亚洲精品久久久久久无亚洲| 国产人碰人摸人爱免费视频| 色欲综合久久躁天天躁| 性欧美丰满xxxx性| 亚洲日本精品国产第一区二区| 国产日产欧产精品精品蜜芽| 亚洲精品中文字幕| 黄页网站视频免费大全| 国产欧美69视频一区二区| 精品国产乱码久久久久久郑州公司| 国产深夜福利视频在线| 女人被爽到呻吟gif动态图视看| 狠狠色丁香婷婷综合| 一区二区三区四区在线不卡高清| 宅男宅女精品国产av天堂| 中文字幕无码乱人伦在线| 国产在线视精品在一区二区| 国产gv猛男gv无码男同网站| 日韩精品人妻无码久久影院| 国产在线无码不卡影视影院| 国产农村妇女aaaaa视频| 成人区人妻精品一区二区不卡视频| 性做久久久久久久| 婷婷四房播播| 扒开双腿疯狂进出爽爽爽视频|